Monat: September 2023

Die Suche nach einem Kontrollbeamten

Von unserem schwedischen Freund hatten wir einen Kontakt genannt bekommen, der als Kontrollbeamter bereits einige Bauvorhaben in dem Ort, in dem auch wir bauen wollten, begleitet hat. Nachdem der Haushersteller uns gebeten hat, ihm unseren Kontrollbeamten zu nennen, mussten wir in die Puschen kommen. Also schrieb ich den vorgeschlagenen Kontakt per E-Mail an. Was man den Schweden wirklich zugutehalten muss, ist die Antwortgeschwindigkeit, was E-Mails betrifft, zumindest in den meisten Fällen. Das geht nahezu postwendend und wenn man innerhalb von zwei Tagen noch nichts gehört hat, ist das fast schon ein Grund zur Besorgnis. Wir bekamen auch hier innerhalb von zehn Minuten eine Antwort, allerdings nicht die erhoffte. Er war inzwischen im Ruhestand. Dies habe ich unserem schwedischen Freund mitgeteilt, der auch gleich einen weiteren Namen aus dem Hut zauberte, den ich dann ebenfalls anschrieb. Und diesmal hatten wir Glück – wir haben nun also einen Kontrollbeamten, der Lust auf unser „spaßiges“ Projekt hat, wie er es nannte.

Aber was genau macht denn nun ein Kontrollbeamter oder kontrollansvarig, wie er auf Schwedisch heißt? Es handelt sich dabei um einen zertifizierten unabhängigen Berater, der für die Einhaltung der Baugenehmigung verantwortlich ist, indem er einen Kontrollplan erstellt und Protokolle und Bescheinigungen bis zur Endabnahme einholt. Dieser Kontrollbeamte wird vom Bauherrn (also uns) bestellt und von der Gemeinde genehmigt.

Zuvor muss jedoch der Kontrollbeamte einen Kontrollplan erstellen. Denn bevor die Gemeinde grünes Licht für den Bau gibt, muss der Kontrollplan vorgelegt und ebenfalls genehmigt werden. Wir hoffen, dass wir vielleicht noch während unseres Urlaubes im Februar alle Unterlagen zusammenhaben werden, um den Bauantrag einzureichen.

Die Beantragung der Neubaukarte

Mit dem Bauantrag zusammen muss auch die sog. Neubaukarte eingereicht werden, die wiederum gesondert bei der Gemeinde zu beantragen ist. Nachdem unser Haushersteller uns darum gebeten hat, haben wir diese mittels unseres schwedischen Freundes beantragt und auch nach ca. zwei Wochen per E-Mail erhalten. Diese Karte stellt die aktuelle Topographie des Baugrundstücks und der benachbarten Häuser dar, d. h. unser Grundstück wurde komplett neu vermessen. Nachdem wir also diese „nybyggnadskarta“ in Händen hielten, leiteten wir sie umgehend an unseren Ansprechpartner des Hausherstellers weiter, damit dieser die Karte den Unterlagen für den Bauantrag hinzufügen konnte.

Der Bauantrag

(Fast) jede Baumaßnahme beginnt mit einem Bauantrag, insbesondere der geplante Neubau eines Wohnhauses. Und spätestens an dieser Stelle schließt sich der Kreis, denn manchmal weiß man erst hinterher, wofür eine Sache gut war. Das Zögern des Mannes im September, als er nicht gleich alle weiteren Schritte für den Bau des Hauses, das wir damals vor Ort besichtigt hatten, einleiten wollte, war quasi unsere Rettung. Denn der zweite Bauantrag, der damals von anderen Deutschen für exakt das gleiche Hausmodell gestellt wurde, wurde aufgrund der Höhe des Hauses dieses Mal abgelehnt (Anm.: im Nachhinein wurde der Bau doch genehmigt). Mit dem von uns ausgewählten Hausmodell sind wir, was die Haushöhe angeht, zumindest auf der sicheren Seite. „Unser“ Haus erfüllt sämtliche Vorschriften (das dachten wir damals in unserer Naivität) und passt auch deutlich besser ins Gesamtbild der umliegenden Häuser (das ist tatsächlich so und keine subjektive Meinung).

Nun zurück zum eigentlichen Thema – dem Bauantrag. Unser Haushersteller hilft uns, was die nötigen Zeichnungen für die Einreichung des Bauantrags angeht. Diese werden von ihm erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Um die restlichen Dinge, wie z. B. die Bestellung eines sog. Kontrollbeamten, müssen wir uns selbst kümmern. Wenn wir alle Dokumente zusammengestellt haben, können wir den Bauantrag bei der Gemeinde einreichen. Das müssen wir selbst machen und der Moment wird sicher noch mal spannend. Das Ganze ist per E-Mail möglich, so dass wir deswegen nicht noch mal nach Schweden reisen müssen.

Für die Beantragung der Baugenehmigung haben wir mit dem Haushersteller einen gesonderten Vertrag geschlossen und erst, wenn die Baugenehmigung erteilt ist, wird der eigentliche Bauvertrag geschlossen. Den ersten Vertrag haben wir kurz vor Weihnachten unterschrieben und jetzt heißt es mal wieder, sich in Geduld zu üben, bis die Unterlagen vom Haushersteller zur Stellung des Bauantrags bei uns eingehen. Das kann einige Wochen dauern.